- Epigrafiker
- D✓Epi|gra|fi|ker, Epi|gra|phi|ker (Inschriftenforscher)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Epigrafiker — Epi|gra|fi|ker 〈m. 3〉 Kenner, Erforscher von Epigraphen, Inschriftenforscher; oV Epigraphiker * * * Epi|gra|fi|ker, Epigraphiker, der; s, : Wissenschaftler, der sich mit der Epigrafik befasst … Universal-Lexikon
Epigrafiker — E|pi|gra|fi|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 = Epigraphiker … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
epigrafiker — e|pi|gra|fi|ker sb., en, e, ne (person der studerer indskrifter) … Dansk ordbog
Borghesi — ist der Familienname folgender Personen: Anton Giulio Borghesi (* ?), italienischer Kameramann Bartolomeo Borghesi (1781–1860), italienischer Epigrafiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere … Deutsch Wikipedia
Engelmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Dieter Engelmann (*… … Deutsch Wikipedia
Rofreit — Rovereto … Deutsch Wikipedia
Rovereto — Rovereto … Deutsch Wikipedia
Segobriga — Ausblick auf Segobriga Segobriga war eine antike Stadt der Keltiberer im zentralen Spanien der Römerzeit. Ihre Überreste befinden sich etwa vier Kilometer südlich des Ortes Saelices in der Provinz Cuenca. Die Stadt wurde von verschiedenen Autoren … Deutsch Wikipedia
Johanna Otho — oder Johanna Othonia Mayart (* um 1549 in Gent; † nach 1621, vermutlich in Antwerpen oder Straßburg) war eine flämische Humanistin und Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Exil in Duisburg 1.2 Heirat … Deutsch Wikipedia
Jordanische Blei-Kodizes — Die Jordanischen Blei Kodizes oder Umm al Ghanam Kodizes sind ein Sammlung von etwa 70 ringgebundenen Büchern aus Blei und Kupfer Plättchen, die angeblich aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. stammen sollen, 2011 publiziert und bald als… … Deutsch Wikipedia